Entenschnabel Erdgasförderung in der deutschen Nordsee
Dass die Nordsee nicht nur Öl, sondern auch Gas bereithält, beweist die Wintershall mit der einzigen deutschen Offshore-Gasförderplattform im sogenannten Entenschnabel der deutschen Nordsee. Sie produziert derzeit bis zu 300 Millionen Kubikmeter Erdgas im Jahr.
Die Förderung des wertvollen Rohstoffs wurde durch den Einsatz innovativer Technologie möglich. Erst die Verbindung zum Festland durch die bereits bestehende NOGAT-Pipeline machte die Erschließung des Feldes lukrativ. Die von Wintershall errichtete und betriebene Förderanlage A6-A hat nach nur 18 Monaten Bauzeit im September 2000 die Erdgasproduktion aufgenommen. Der Erdgasfund im „Entenschnabel“ wurde durch die vier Konsortialpartner des „Deutschen Nordsee-Konsortiums“ erschlossen: die BEB Erdgas und Erdöl GmbH, die EWE AG, die DEA Deutsche Erdöl AG und die Wintershall Holding GmbH. Geführt und weiter entwickelt wird die Anlage durch Wintershall. Laut Vertrag wird das geförderte Gas vollständig an die niederländische GasTerra geliefert. Die Plattform ist ein Pionierprojekt mit Potenzial. Die mit der Anlage geschaffene Infrastruktur ermöglicht zukünftig auch die Erschließung weiterer Erdgasvorkommen in benachbarten Seegebieten.